Aktuelles

Eröffnung des »»medienkunstcontainer

Am Dienstag, den 12.11.2024 erhellte erstmals der »»medienkunstcontainer trier den nächtlichen Campus der Universität. In feierlichem Rahmen wurde das neue Gefäß für Kunst in Betrieb genommen und zog die anwesenden Besucherinnen und Besucher in seinen Bann.

Präsentiert wurde eine einmalige Preview, ein Zusammenschnitt, des mehrteiligen Kunstwerks „Flow“, dass die Künstler Alexander Wöhler und Daniel Schöner eigens für den »»medienkunstcontainer entwickelt haben.

Die Einweihung war eingebettet in das Programm des Semesterauftakts an der Universität Trier und zog zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Studierende, aber auch Kunstinteressierte aus der Stadt und der Region Trier an, die der Einweihung beiwohnten.

Am 13.11.2024 berichtete der SWR RLP in der SWR Landesschau über den »»medienkunstcontainer. Die ganze Sendung lässt sich in der Mediathek der ARD abrufen: Landesschau vom 13.11.2024
Der Beitrag zum Container ist ab 17:25 min zu sehen.

Besucherinformationen

Zum Besuch des »»medienkunstcontainer trier

Der »»medienkunstcontainer ist aktuell in ‚Sommerpause‘ und wird ab Herbst 2025 an einem neuen Standort präsentiert.



Standortarchiv:

23.03.2025 – 28.05.2025
Am Domfreihof, Trier Innenstadt

„Flow“, Teil 2 (Wasser), Jonas Schöner, Alexander Wöhler, 2024.

12.11.2024 – 13.03.2025
Universität Trier, Forumsplatte an Campus I

„Flow“, Teil I (Qualle), Jonas Schöner, Alexander Wöhler, 2024.

Der »»medienkunstcontainer kommt!

Am 12. November 2024 ist es soweit: Im Rahmen des Semesterauftakts an der Universität Trier wird der neue »»medienkunstcontainer eingeweiht. Als mobiler Kunstort soll mit dem »»medienkunstcontainer fortan zeitgenössische Medienkunst an verschiedene Standorte in Trier darüber hinaus gebracht werden. Den Auftakt bildet die Präsentation Flow der Künstler Jonas Schöner und Alexander Wöhler, die speziell für den Medienkunstcontainer geschaffen wurde. 

Alle Kunstinteressierten sowie Medienvertreter:innen sind herzlich eingeladen, an der Eröffnungsveranstaltung auf der Forumsplatte teilzunehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Einweihungsveranstaltung:

  • Datum: 12. November 2024, ab 19:00 Uhr
  • Ort: Universität Trier, Forumsplatte Campus I

»»medienkunstcontainer trier

Der Medienkunstcontainer wurde realisiert mit freundlicher Unterstützung vom Präsidium der Universität Trier

Ein weiterer Dank gilt den Förderern des Projekts:

Flow

„Flow“ ist ein mehrteiliges Video- und Animationswerk, der Künstler Jonas Schöner und Alexander Wöhler. Eigens für den »»medienkunstcontainer trier geschaffen, bildet es den Auftakt seines Kunstprogrammes.

„Flow“ thematisiert die visuellen und sinnlichen Qualitäten des Elements Wassers und das Meer als Lebensraum. Das Werk nimmt die Betrachterinnen und Betrachter mit auf eine visuelle Reise, die ihnen einerseits Schönheit und Erhabenheit des Meeres und seiner Bewohner näher bringt und andererseits den Blick für die sinnliche Ästhetik des Elements Wasser schärft.

In Teil I, der ab dem 12.11.2024 an Campus I der Universität präsentiert wird, laden uns die Künstler ein, in die Tiefen des Wassers einzutauchen. Wie Meeresforscher:innen im U-Boot beobachten wir die rhythmischen Bewegungen einer großen Qualle. Dem Werk wohnt eine meditative Stimmung inne, die Ruhe des Geschöpfs überträgt sich auf – es entsteht ein Moment des Staunens und Innehaltens. Von einem bestimmten Standpunkt aus betrachtet, erscheint das zarte Wesen sogar dreidimensional.

„Flow“ (Qualle), 3-D-Animation.
„Flow“, Präsentation am Domfreihof Trier

Teil II wird ab dem 23.03.2024 auf dem Domfreihof präsentiert. Alexander Wöhler nimmt uns mit auf eine Wanderung: Inspiriert von der Bewegung des Wassers, insbesondere der Wasseroberfläche und ihrer Erscheinung ist er für „Flow“ dem Wasser in der Umgebung seines Wohnsitzes in Hamburg gefolgt. In Parks und Vorgärten, an Fensterscheiben und in Aquarien hat er die Bewegung des Wassers mit der Kamera eingefangen. Die Aufnahmen, die er zu einer collageartigen Videoarbeit zusammengefasst hat, führen uns als Betrachterinnen und Betrachter ganz verschiedene Facetten des Elements vor Augen. Es beginnt mit der Nahaufnahme eines Bachlaufs. Kontinuierlich bahnt sich hier das Wasser sprudelnd und plätschernd seinen Weg über eine Steinformation.  das Wasser ist schnell, und obwohl es sich nur um das Fließen eines kleinen Gewässers handelt, lässt sich erahnen, welch tosender Wasserfall sich aus diesem Bachlauf entwickeln könnte. In anderen Sequenzen können Sie die Strömung von Wasser an einer Fensterscheibe oder Luftblasen auf der Wasseroberfläche beobachten und die Wellen, die ihr Platzen auf dieser erzeugt. Zwischen den weißen Reflexionen des Himmels, die über einen dunklen Teich  tanzen, können wir einen Fisch entdecken. Die insgesamt fast 14-Minütige Videoarbeit lädt zum Verweilen ein, aber auch zum Wiederkommen.

Was alle Teile des Werks vereint, ist das Element des Fließens – *Flow* ist „im Fluss“.


Die Künstler

Jonas Schöner

Jonas Schöner studiert seit von 2019 Media Art & Design an der Hochschule für Bildende Künste in Saarbrücken (HBK Saar) und ist freischaffender Videokünstler. Sein künstlerischer Schwerpunkt liegt im Bereich des 2D und 3D Animation- und Videodesigns. Im Rahmen seines Studiums beteiligte sich Jonas Schöner an beeindrucken Projekten wie dem immersiven Erlebnisraum „Kandinskys Kaleidoskop“ im Historischen Museum Saar –  eine KI-basierte digitale Adaption der Werke von Kandinsky.

Jonas Schöner lebt und arbeitet in Saarbrücken.

Alexander Wöhler

Alexander Wöhler studierte von 2018 bis 2022 Media Art & Design an der Hochschule für Bildende Künste in Saarbrücken (HBK Saar). Bereits während seines Studiums widmete sich Wöhler in unterschiedlichen Kunstprojekten dem Ozean: 2019 erweckte er mittels Mapping-Projektion das Papiermodell eines  Korallenriffs zum Leben und erinnerte damit an das klimabedingte Korallensterben (die sog. „Korallenbleiche“) und dessen Folgen für das Ökosystem Meer. Im Rahmen des nächtlichen Kunstprojekts anlässlich des Jubiläums “25 Jahre Urwald” am Forsthaus Neuhaus Saarbrücken, illuminierte Wöhler die Fassade der Scheune des Forsthaus Neuhaus Saarbrücken mit einem leuchtenden Korallenriff. 

Alexander Wöhler lebt und arbeitet in Hamburg.

»»medienkunstcontainer trier

Der »»medienkunstcontainer wird aktuell am Konstantinplatz in Trier präsentiert.
Betriebszeit täglich bei Dunkelheit.

Der neue »» medienkunstcontainer trier, ist eine innovative Schaufläche, um zeitgenössische Medienkunst an wechselnden Standorten zu präsentieren. Er wurde als Projekt des »» generator | medienkunstlabor trier entwickelt, um neue Medienkunstwerke in Trier und die Großregion zu bringen. Ein eigens dafür angepasster Container, wie er sonst im Transportwesen und der Binnenschifffahrt Verwendung findet, wird fortan als Erweiterung des »» generator speziell dafür entwickelte Kunstwerke in den öffentlichen Raum bringen.

Den Auftakt des Kunstprogramms im »»medienkunstcontainer bildet die Präsentation Flow der Künstler Jonas Schöner (Saarbrücken) und Alexander Wöhler (Hamburg). Flow, ein insgesamt dreiteiliges Video- und Animationswerk, thematisiert die visuellen und sinnlichen Qualitäten des Elements Wassers und das Meer als Lebensraum. Durch die Nutzung von Rückprojektionen auf den verglasten Flächen des Containers wird eine immersive visuelle Erfahrung geschaffen, die das Publikum in die Welt des bewegten Wassers eintauchen lässt.

Das Projekt ist eng in die universitäre Lehre des Fachs Kunstgeschichte eingebettet. Studierende des Fachs Kunstgeschichte sind maßgeblich an der Realisierung der Ausstellungen des »» generator | medienkunstlabor beteiligt, wodurch der Container als neuartiges Lernobjekt dient.

Erstmals wurde dieser einzigartige Kunstort ab dem 12.11.2024 auf der Forumsplatte an Campus I der Universität Trier präsentiert. Dort stand er im Zentrum des Universitätsgeländes, einem Ort des Dialogs und der Forschung. Ab dem 26.09.2025 bezieht der »»medienkunstcontainer seinen neuen Standort am Konstantinplatz, im Herzen der Trierer Innenstadt. Der Auftakt dieser dritten Präsentation wir im Rahmen der Illuminale Trier (26.-27.09) vollzogen. Den Abschluss wird die Lange Nacht der Kunst im Dezember 2025 bilden. Das mobile Ausstellungsprojekt bringt die Kunst direkt zu den Menschen und ermöglicht einem breiten Publikum zeitgenössische Medienkunst im öffentlichen Raum zu erleben.


Am 13.11.2024 berichtete der SWR RLP in der SWR Landesschau über den »»medienkunstcontainer: Landesschau RLP vom 13.11.2024 –– Der Beitrag ist ab 17:25 min zu sehen.


Besucherinformation: Der »»medienkunstcontainer wird ab dem 26.09.2025 am Konstantinplatz in Trier präsentiert. Betriebszeit täglich bei Dunkelheit.


Der Medienkunstcontainer wurde realisiert mit freundlicher Unterstützung vom Präsidium der Universität Trier

Großer Dank gilt den Förderern des Projekts:

1 2 3 4 6