Sience Lab – »»medienkunstcontainer trier 2024 / 2025

Der »»medienkunstcontainer folgt dem Initialgedanken des »»generators, eine Experimentier-, Lern- und Laborfläche zu bieten, auf der die Studierenden die Ausstellungspraxis in all ihren Facetten kennenlernen. So wurden bereits im Voraus zur Einweihung des »»medienkunstcontainers Seminare durchgeführt, die sich unter Anderem dem Wasser in der zeitgenössischen Kunst oder Alternativen Ausstellungsorten und Offspaces sowie der Ausstellung und Präsentation von Licht- und Medienkunst widmeten und dabei den Container als zukünftigen Ausstellungsort mitdachten und integrierten. Dem Konzept des Science Lab folgend, diente der »»medienkunstcontainer und das zum Auftakt präsentierte Kunstwerk „Flow“ dabei als Experimentierfeld für die Studierenden, um sich als Ausstellungsplaner:innen, Kunstwissenschaftler:innen oder Kunstvermittler:innen zu erproben.

Als Ergebnis entstanden verschiedene Studierendenbeiträge, die von kuratorischen Vorschlägen, kunstdidaktischen Angeboten, Videobeiträgen bis hin zu wissenschaftlichen Beiträgen zusammensetzen. Die Beiträge sind nicht nur von spannenden kunsthistorischen Beobachtungen und Ideen der Studierenden geprägt, sondern spiegeln auch ihre ganz persönlichen – teils interdisziplinär geprägten – Interessen.

Ein Teil dieser Ergebnisse, wird mit dieser Publikation veröffentlicht. 

Sience Lab zum »»medienkunstcontainer 2024 / 2025

Mit Beiträgen von den Studierenden Lisa Brungs, Sho Ito, Caroline Kaiser, Sophie Lindner, Ansgar Lübbe, Ricardo Rodrigues de Sousa, Tabitha Schmitz, Gianna Seger und Marc Wacht.

Beitragsübersicht:

Vorwort: Science Lab – Der »»medienkunstcontainer trier als  Experimentierfeld
Larissa Wesp

Der »»medienkunstcontainer trier – Zwischen Offspace und Kunstobjekt
Caroline Kaiser

Flow –  Ein Blick auf das Wasser
Lisa Brungs

„Wasser sagen, ohne Wasser sagen“ – Im Gespräch mit den Künstlern Alexander Wöhler und Jonas Schöner
Ricardo Domingos Rodrigues de Sousa

Belebung und Vernetzung urbaner Räume durch temporäre Kunstpräsentationen
Marc Dirk Wacht

Container als Ausstellungsraum – Ein Konzeptvergleich
Ansgar Lübbe

Die Brechung des Lichts – Darstellungen der Meeresoberfläche von Iwan Aiwasowski bis Olafur Eliasson
Sophie Lindner

Faszination Wal: Das Motiv des Wals zwischen Wissenschaft und Künsten
Tabitha Schmitz:

Tierisch fehl am Platz? – Unnatürliche Tierpräsentationen in der Medienkunst
Gianna Seger

Ernst Haeckels Kunstformen der Natur und Die Kunstgewerbe des Jugendstils
Sho Ito

Gefährliche Strömungen: Die Welle als Symbolträger bei Morton Rhue
Linda Jakoby